HFV 1919 e.V. Vereinsgeschichte

Vereinsgeschichte

Vereinsgeschichte

Unser Verein

Vor mehr als 100 Jahren fand der Honnefer Fußballverein seinen Ursprung, als die ersten Bad Honnefer auf Tore aus je drei Bohnenstangen schossen. Der Honnefer Fußballverein entstammte dem 1898 gegründeten Honnefer Turnverein, der im Jahr 1919 eine Fußballabteilung gründete. Als Fußballplatz diente das Gelände der ehemaligen Ziegelei der Firma Rings, auch unter dem Namen „Et Loch an der Rheinau“ bekannt. Die Vereinsfarben wurden auf grün-weiß festgelegt, was bis heute Bestand hat. 1932 eröffnete der Verein seinen eigenen Sportplatz an der Asbacher Straße (heutiger Sportplatz Schmelztal). 1968 wurde der Platz an der Menzenberger Straße eingeweiht, 2008 dann der Kunstrasenplatz im Schmelztal.

Der Bad Honnefer Fußball erlebt, wie viele Vereine seine Berg- und Talfahrten, von der höchsten deutschen Amateurspielklasse, in die 2. Kreisklasse und wieder rauf in die Amateur-Oberliga.

Trotz aller Siegeseuphorie steht für den Verein die Leidenschaft am Ballsport, die Jugendförderung sowie die Gemeinschaft im Fokus, ohne dabei sein „Legenden“ und langjährigen Wegbegleiter zu vergessen. Auch einige prominente Namen wie die Ex-Nationalspieler Heinz Hornig und Lothar Emmerich oder der ehemalige FC-Manager Andreas Rettig gehören zu der Geschichte des HFVs.

In Zusammenarbeit mit dem SV Rheinbreitbach gründete der HFV 2016 den JFV Siebengebirge als Jugendförderverein und Maßnahme zur Verbesserung des Leistungsfußballs und Breitensports im Jugendbereich. Seit 2017 lenken Stephan Göckeler, Martin Brinsa und Markus Osterbrink die Geschicke des Vereins – als gleichberechtigte Vorstandsmitglieder.